Herzlich Willkommen auf der Homepage der GMS Weikersheim 


Aktuelles im Schuljahr 2024/25

Alle Veranstaltungen finden in der Mensa der Gemeinschaftsschule statt - Zugang über den Pausenhof der Grundschule.


Helfen lernen und erleben mit dem DRK, der Hundestaffel des DRK, dem THW Igersheim, der Feuerwehr Weikersheim, der Bundeswehr, der DLRG Weikersheim und Lehrkräfte der Fachschaft Geographie –

Erster Katastrophenschutztag für Weikersheimer Schulen

Die sechsten Klassen der Gemeinschaftsschule und des Gymnasiums Weikersheim erlebten einen außergewöhnlichen Tag: Den ersten gemeinsamen Katastrophenschutztag. Insgesamt 90 Schülerinnen und Schüler durchliefen ein spannendes und praxisnahes Programm, das sie nicht nur informierte, sondern auch begeisterte.

An sieben abwechslungsreichen Stationen lernten die Kinder, wie in verschiedenen Notlagen geholfen werden kann. Sie durften beispielsweise Feuerwehr-Hilfsmittel ausprobieren, erlebten bei der Rettungshundestaffel eine beeindruckende Personensuche, übten beim DRK lebenswichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen und packten an der Station der Geografiefachschaft einen Rucksack für den Katastrophenfall, wobei sie entscheiden mussten, welche Inhalte sinnvoll sind.

Der Tag war ein voller Erfolg und zeigte, wie gut die Zusammenarbeit der beiden Schulen funktioniert. Beide Schulleitungen betonten, wie wichtig solche Kooperationsprojekte sind, um Wissen praxisnah zu vermitteln und die Gemeinschaft zu stärken.

Mit vielen spannenden Eindrücken im Gepäck endete ein Tag voller neuer Erfahrungen. Beide Schulen bedanken sich herzlich bei allen beteiligten Organisationen, die mit ihrem Engagement diesen ersten Katastrophenschutztag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Ein Tag, der sicher lange in Erinnerung bleiben wird!


Ein Licht für andere sein –

Schüler der Gemeinschaftsschule Weikersheim zu Gast im Seniorenheim

Einen besonderen Vormittag erlebten die Bewohner des Seniorenheims in Weikersheim, als die Klassen 2a und 2c der Gemeinschaftsschule Weikersheim zu Besuch kamen. Unter dem Motto „Licht in die Welt bringen, Licht für andere sein“ zeigten die Kinder ein liebevoll gestaltetes Programm, das nicht nur für Unterhaltung sorgte, sondern auch Herzen erwärmte.

Zu Beginn sangen die Schülerinnen und Schüler das Lied „Trag in die Welt nun ein Licht" und erfüllten den Raum mit ihrer Freude und Begeisterung. Anschließend präsentierten sie eine Geschichte aus dem kleinen Zauberwald, in der Tiere das Licht weitergaben und damit Freude und Wärme zu den Waldbesuchern brachten. Die Geschichte wurde durch selbstgemalte Bilder der Kinder lebendig und anschaulich begleitet.

Zum Abschluss trugen die jungen Gäste noch ein passendes Gedicht vor, das durch liebevoll einstudierte Bewegungen ergänzt wurde.

Mit ihrem Auftritt haben die Kinder ein besonderes Zeichen gesetzt: Sie haben Licht und Freude in den Alltag der Senioren gebracht und gezeigt, wie wertvoll Gemeinschaft und kleine Gesten sein können. Der Besuch war ein voller Erfolg und bleibt den Bewohnern wie auch den Kindern sicher noch lange in Erinnerung.


 

bdtronic unterstützt Weikersheimer Schulen mit einer Weihnachtsspende

 

Das Maschinenbauunternehmen bdtronic verzichtet auch in diesem Jahr auf Weihnachtsgeschenke und spendet den Betrag stattdessen. Mit einer Gesamtsumme von 2.000 Euro unterstützt das Unternehmen vier Schulen innerhalb der Stadtgrenzen: Die Gemeinschaftsschule (GMS), das Gymnasium, die Kraft-zu-Hohenlohe-Schule und die Weikersheimer Außenstelle der Bischof-von-Lipp-Schule dürfen sich jeweils über eine Spende von 500 Euro freuen.

Die Schulen zeigten sich dankbar für die Unterstützung, die ihnen die Umsetzung unterschiedlicher Projekte und Anschaffungen für die Schülerinnen und Schüler ermöglicht:

An der GMS wurde noch im Dezember das Model „Rippen- und Zwerchfellatmung“ für die Arbeit im naturwissenschaftlichen Bereich angeschafft.

Andreas Olkus und Ömer Öztürk, die Geschäftsführer der bdtronic GmbH, freuen sich, mit dieser Geste einen Beitrag zur Förderung der Bildung und der Gemeinschaft vor Ort leisten zu können: „Unsere Spende bringt nicht nur materielle Unterstützung, sondern auch ein Lächeln in die Gesichter derjenigen, die davon profitieren.“ Als einer der größten Arbeitgeber in Weikersheim setzt bdtronic ein klares Zeichen für die Zukunft und die Perspektiven am Standort. Als Hidden Champion beschäftigt bdtronic mittlerweile rund 600 Mitarbeitende weltweit, von denen ein großer Teil in Weikersheim tätig ist.

Das Unternehmen ist überregional für seine wegweisenden Prozesslösungen bekannt, die maßgeblich zur Mobilität der Zukunft beitragen. In zentralen Bereichen wie der Fertigung von Batterien, Sensoren und Motoren nimmt bdtronic eine führende Rolle ein und gestaltet den technologischen Fortschritt aktiv mit.


Achtklässler besuchen die Residenz in Würzburg – Eine Zeitreise in den Absolutismus

Im Rahmen des Geschichtsunterrichts zum Thema „Absolutismus“ unternahmen die beiden achten Klassen einen spannenden Ausflug in die Residenz in Würzburg. Die prächtige Barockanlage, einst Sitz der Fürstbischöfe von Würzburg, gab den Schülerinnen und Schülern einen eindrucksvollen Einblick in die Macht und Pracht des Absolutismus.

Mit einer Führung durch die Residenz konnten die Jugendlichen die opulente Architektur und die prunkvollen Räumlichkeiten des Palastes hautnah erleben. Besonders beeindruckend war der prachtvolle Kaisersaal.

Nach dem historischen Exkurs ging es für die Klassen weiter zum Würzburger Weihnachtsmarkt. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur die festliche Atmosphäre genießen, sondern auch typische Leckereien wie Bratwurst und Lebkuchen probieren. Der Besuch des Weihnachtsmarktes bildete einen gelungenen Abschluss des Aktionstages und bot eine schöne Gelegenheit, sich in der weihnachtlich geschmückten Stadt auszutauschen und die Erlebnisse des Tages Revue passieren zu lassen.

Dieser Aktionstag war eine gelungene Kombination aus Geschichte und Kultur, die den Schülerinnen und Schülern sowohl historische Einblicke als auch festliche Eindrücke vermittelte.


Vorlesetag an der Gemeinschaftsschule

Am 15. November war der bundesweite Vorlesetag, der seit 2004 alljährlich am dritten Freitag im November stattfindet.

Der diesjährige Aktionstag stand unter dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft“ und hatte zum Ziel, Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens zu begeistern.

Vorgelesen wurde an diesem Tag in der Gemeinschaftsschule den Klassen E – 6.

Die Klassen 2 und 3 gingen mit ihren LehrerInnen in die Stadtbücherei, teilten sich dort in Gruppen auf und hörten gespannt den Mitarbeiterinnen der Bücherei beim Vorlesen zu.

Bürgermeister Nick Schuppert, Gemeinderat Lukas Schäfer, Michael Weber-Schwarz von den Fränkischen Nachrichten, Margit Kranzer, die pensionierten Lehrerinnen Barbara Hofmann und Jutta Lotz,

und die pensionierte Konrektorin Gudrun Wolf kamen zum Vorlesen für die Klassen 4 – 6 in die Schule

und trugen so mit ihrem Engagement zum Gelingen des Tages bei.

Ein besonderes Highlight war wieder die Vorleseaktion der ZehntklässlerInnen.

Sie durften den beiden ersten Klassen vorlesen, die sich im ganzen Schulhaus in Kleingruppen verteilt hatten und gespannt ihren großen Mitschülern/Mitschülerinnen zuhörten. Einige Vorlesesieger aus den letzten Jahren lasen den Kinder aus der Eingangsklasse vor.

30 Minuten einfach nur zuhören – ungewohnt, anstrengend, aber lauter aufmerksame ZuhörerInnen.

„Nächstes Jahr wieder“ war von den Vorlesenden und den SchülerInnen zu hören.

Und ganz besonders freuen sich die Neuner, im nächsten Schuljahr als Zehner den Einsern vorlesen zu dürfen.


Unser neuer Schulhund Ada: Ein tierischer Begleiter im Schulalltag

Seit diesem Schuljahr gibt es einen besonderen Neuzugang an unserer Gemeinschaftsschule: die dreijährige Labradorhündin Ada.

Sie begleitet Frau Blotenberg in die Klasse 2a und unterstützt die Schüler dort zum Beispiel als „Lesehund“. Die Kinder lesen Ada Geschichten vor, was ihnen hilft, ihre Lesefähigkeiten ohne Druck und in entspannter Atmosphäre zu üben. Adas geduldige Anwesenheit stärkt das Selbstvertrauen der Kinder und deren Freude am Lesen.

Die Vorteile eines Schulhundes wie Ada sind vielfältig: Ihre Anwesenheit beruhigt die Kinder, verringert Ängste und schafft eine positive Lernatmosphäre. Viele Schüler können sich durch Ada besser konzentrieren und sind motivierter, ihre Aufgaben zu erledigen. Ada trägt dazu bei, dass die Klasse 2a harmonischer und rücksichtsvoller miteinander umgeht und dass die Kinder insgesamt entspannter in den Schulalltag starten.

Neben diesen Effekten lernen die Kinder durch Ada auch, Verantwortung zu übernehmen. Sie helfen zum Beispiel beim Füttern und beim Vorbereiten ihres Platzes. Dadurch erfahren sie, wie wichtig es ist, sich sorgfältig und respektvoll um Lebewesen zu kümmern. Die Kinder lernen außerdem viel über Hunde im Allgemeinen – etwa wie man sich in ihrer Nähe verhält und wie man ihre Bedürfnisse besser versteht.

Für viele Schüler ist Ada das Highlight ihres Tages. Die Kinder freuen sich am Morgen darauf, sie zu begrüßen, und gehen an den "Schulhundtagen" noch motivierter zur Schule. Auch in anderen Klassen ist die Begeisterung groß und viele Kinder hoffen, Ada auch bald kennenzulernen. So wird Ada zu einem festen und beliebten Mitglied unserer Schulgemeinschaft.


Unsere Schule stellt sich vor


Ausbildung bei CeraCon startet mit gemeinnützigem Projekt für Gemeinschaftsschule

Im Rahmen des Ausbildungsbeginns bei CeraCon wurde in der ersten Septemberwoche von den Auszubildenden aus dem 1. und 2. Lehrjahr ein Bauwagen der Gemeinschaftsschule Weikersheim renoviert, der zukünftig für Projekte an der Schule, als Pausenraum für die Grundschüler oder auch als Materiallager für Spielutensilien für den Außenbereich genutzt werden soll. Ein Projekt dieser Art wird in den letzten Jahren immer wieder als Einstieg und zugleich als teambildende Maßnahme für die Auszubildenden organisiert. Für die Auszubildenden gab es in dieser Woche alle Hände voll zu tun: Der Bauwagen wurde vollständig abgeschliffen, einzelne Bretter mussten ausgetauscht werden, der Innenraum wurde isoliert und neu mit Brettern verkleidet, der Tisch und die Sitzbänke wurden abgeschliffen und an die neuen Raummaße angepasst und zu guter Letzt wurde der Bauwagen neu gestrichen. Die Farben standen bereits nach kurzer Überlegung fest: blau und weiß, wie auch die Farben des CeraCon-Logos. Den krönenden Abschluss bildete dann das eigens entworfene Kennzeichen TBB-CC-24.

Inzwischen wurde der Bauwagen von der Gemeinschaftsschule im Pausenhof aufgestellt und am 18.11.2024 wurde der Bauwagen mit dem Anbringen eines Schildes von ein paar Auszubildenden gemeinsam mit den Ausbildern an die Gemeinschaftsschule übergeben.

Gerade auch im Hinblick auf die Berufsorientierung ist eine Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen äußerst wichtig, um die Schülerinnen und Schule bereits in jungen Jahren auf das spätere Berufsleben vorzubereiten und ihnen im Rahmen von Praktika frühzeitig Einblicke in die verschiedenen Berufsbilder zu ermöglichen. Aus diesem Grund ist es sowohl dem Unternehmen als auch der Gemeinschaftsschule ein großes Anliegen, hin und wieder Kooperationsprojekte durchzuführen.

Die Materialkosten für die Renovierung übernahm der Förderverein der Gemeinschaftsschule Weikersheim.


Tischkicker-Herbstfest organisiert vom Förderverein

Turnier mit vielen Teilnehmern bei bestem Wetter

Das Herbstfest der Gemeinschaftsschule hat Tradition und war wieder ein voller Erfolg – so die einhellige Meinung von Schüler/innen, Eltern, Lehrkräften, Gästen und des Vorstands des Fördervereins,

der schon immer das Tischkicker-Turnier beim Herbstfest mitsamt den vielen Aktionen organisierte.

Highlight des Festes war - unter der bewährten Leitung von Klaus Leimeister -  das beliebte Kickerturnier in der Mensa mit über 100 Mannschaften, die an 8 Tischkickern hochmotiviert spielten mit dem Ziel, das Finale zu erreichen.

Die Teams, bestehend aus Schüler/Schülerin und Vater, Mutter, Onkel, Freund oder Schulkamerad wurden von ihren Fans rund um die Kicker stehend lautstark angefeuert.

Das Team Bürgermeisterstellvertreter Norbert Beck und die frühere Konrektorin Gudrun Wolf gaben wie alle Teams ihr Bestes, freuten sich wie alle anderen über jedes erzielte Tor, mussten aber auch einige Niederlagen einstecken.

Dabei sein und Spaß haben galt für alle Spiele, die von morgens dreiviertel neun bis nachmittags um 16 Uhr ausgetragen wurden.

Parallel zum  Tischkickern gab es jede Menge Angebote im und ums Schulhaus herum.

Sportlich austoben konnten sich die Kinder in der neuen Turnhalle beim Minigolf, beim Dartspiel und beim Bewegungsparcours mit Kastentürmen, Trampolinspringen, Zielwurf, Seilspringen und Parcours fahren.

Ruhiger ging´s zu beim Kinderschminken, beim Herstellen von Schlüsselanhängern, Tischlaternen, Herbstgirlanden und Sonnenschildern.

Aufregend und spannend war das Bauen einer Pyramide mit tausend Papierbechern, das vom Bezirksreferenten des evangelischen Kirchenbezirks Weikersheim Samuel Rentschler angeboten wurde.

Zwischendurch konnte man sich immer wieder stärken:

In der Mensa gab`s Kaffee und an der reich bestückten Kuchentheke leckere von den Eltern gebackene Kuchen, kalte Getränke, und dank des herrlichen Herbstwetters im Freien einen Grillstand mit Steaks, Bratwürsten und Grillkäse.

Dabei waren und sehr gut angenommen wurden die Firmen Bdtronic, Hieber und Wittenstein mit ihren Ständen auf dem Pausenhof.

Sie boten kleine Mitmachaktionen an, die von den Schülerinnen und Schülern und von so manchen Vätern eifrig ausprobiert wurden.

Fragen der älteren Schüler/innen mit Blick auf deren berufliche Zukunft wurden gern beantwortet.

Am Ende des gelungenen Herbstfestes, das Eltern, Lehrkräfte und sogar ehemalige Schülerinnen und Schüler durch ihre tatkräftige Mitarbeit unterstützt haben, nahm Rektor Peter Pflüger die Siegerehrung vor, beglückwünschte das Siegerteam unter Beifall derer, die noch bis zum Schluss als Zuschauer beim Finale dabei waren.


Von Helfern helfen lernen

Die vierten Klassen der Gemeinschaftsschule Weikersheim durften am vergangenen Freitag, schon zum 7. Mal, am alljährlichen Helfertag teilnehmen.

Die ViertklässlerInnen konnten am Feuerwehrgerätehaus der Feuerwehr Weikersheim die Einsatzfahrzeuge erkunden und erfuhren vieles über die Fahrzeuge oder die Einsatzbereiche der Feuerwehr.

Auch das Deutsche Rote Kreuz war mit einem Sanitäter und einer FSJ-Leistenden vor Ort, die den

SchülerInnen die Herzdruckmassage beibrachten, den Rettungswagen zeigten oder den sicheren Transport von Verletzten simulierten.

Im Hallenbad stand unter Anleitung der DLRG die Wasserrettung auf dem Programm. Hier wurden Rettungsseile geworfen, Ertrinkende abgeschleppt oder die Schwimmtechnik verbessert.

Mit Unterstützung der SchülerInnen aus Klasse 10 konnten die ViertklässlerInnen sich außerdem gegenseitig Verbände anlegen, einen Notruf absetzen und die stabile Seitenlage trainieren.

Wieder einmal ein sehr gelungener Tag für alle Beteiligten und ein besonderer Dank an alle ehrenamtlichen Helfer/innen.


Bewegung mit Herz: Klasse 4 beim "Skipping Hearts"-Projekt

Die Klasse 4b nahm begeistert am Projekt "Skipping Hearts", das von der Deutschen Herzstiftung organisiert wurde, teil. Der Vormittag stand ganz im Zeichen des Sports, bei dem unsere Kinder die vielseitigen Möglichkeiten des Seilspringens und dessen gesundheitliche Wirkung kennenlernten. Von einfachen Grundsprüngen bis hin zu anspruchsvolleren Techniken. Mit viel Spaß und Einsatz verbesserten sie ihre Koordination und Kondition. Zum Abschluss des Projekts führten die Kinder eine kleine Aufführung für ihre Mitschülerinnen und -schüler vor und zeigten stolz ihre neu erlernten Fähigkeiten.


Argumentationstraining "Streiten, aber richtig" mit apropolis e.V.

Im Rahmen des Projekts "Land.schafft.Demokratie" besuchten die Klassen 7 der Gemeinschaftsschule die Bibliothke zu einem mehrstündigen Workshop zum Thema Streitkultur.

Für die Durchführung war eigens ein 3-köpfiges Team des gemeinnützigen Vereins apropolis aus München angereist. Cordelia Nordmann, Annette von Jagow und Cornelius Heueis hatten verschiedene spielerische Elemente im Gepäck, die die Kinder darauf vorbereiteten bei den Haushaltsberatungen einer fiktiven Parlamentssitzung ihre Parteiinteressen zu vertreten. Zunächst haben die Schüler*innen in Gruppen erörtert, welches Verhalten respektlos bzw. respektvoll ist, welche Gesprächsregeln gelten sollen und wem gegenüber sie Respekt haben. Dabei ging es z.B. um "Dein und mein Ton" wenn jemand laut wird obwohl der Andere normal spricht. Dann ging es um Trigger Points. Dabei stand bei allen Teilnehmenden "Wenn man meine Familie beleidigt" ganz oben.

Beim dritten Spiel ging es darum, die anderen vom eigenen Standpunkt zu überzeugen. Die Frage war: Sollen Zoos in der jetzigen Form abgeschafft werden, ja oder nein? Das erwies sich als schwierige Frage, weil vielen Kindern die kontroversen Meinungen dazu nicht geläufig waren.

Dafür waren sie beim letzten Spiel wieder voll dabei. Die Klassen wurden in drei Gruppen bzw. Parteien aufgeteilt. In der eigenen Partei musste nun zunächst geklärt werden, wie ein Budget von 100.000 € verteilt werden soll. Es gab 10 unterschiedliche Maßnahmen, die ausgewählt werden konnten z.B. ein neuer Skaterpark. Im Parlament mussten sich die drei Parteien dann auf einen Haushalt einigen. Es war spannend zu sehen, wie sich die Schüler*innen immer wieder gegenseitig an die vorher diskutierten Gesprächsregeln erinnerten, welche Strategien sie anwanden, in dem sie bspw. eine/n Parteisprecher*in wählten. Auch bei der Auswahl der Projekte waren die Diskussionen sehr interessant. Den fiktiven Parteien war wichtig, alle Altersgruppen zu berücksichtigen (Garten im Seniorenheim), an die Sicherheit zu denken (Ampelanlage vor der Grundschule) und umweltfreundlich zu handeln (Radweg zum Schwimmbad). Die Workshops machten deutlich, wie vielfältig Politik ist und dass auch in mehr Bereichen als vermutet demokratisch gehandelt wird. Die Schüler*innen haben sich bei den Spielen aktiv und konzentiert eingebracht, besonders in die Rolle von Parlamentarier*innen zu schlüpfen hat Spaß gemacht, aber auch gefordert. Davon war auch Cordelia Nordmann, die Gründerin von apropolis e.V. total begeistert. Es war ein anstrengender und fantastischer Tag! Die Workshops konnten wir im Rahmen des Projekts "Land.schafft.Demokratie" kostenfrei anbieten.